Extreme Switche können an mehreren Positionen im Netzwerk verwendet werden. Von den normalen Access/Edge Reihen bis hin zu Datencenter / ISP Anwendungsfälle wo mehrere Tbit/s über den Switch laufen müssen.
In diesem Teil des Blogs möchte ich kurz auf die verschiedenen Arten von Switches eingehen und die Hauptunterschiede und Einsatzzwecke dieser Produkte beleuchten.
Topologie im Rechenzentrum:
In Rechen-/Daten-zentren können mehrere Netzwerktopologien verwendet werden. Zu den meist verwendeten gehört das so genannte Three-Layer-Topologie (drei Schichten).
Sie bestehen aus Core-Switches für den Kern des Datencenters welche die Kommunikation zwischen dem Datenzentrum und dem ISP/Netzwerkprovider übernimmt.
Unter dem Core-Switch befindet sich dann die Aggregation Ebene, welche die Verbindung zwischen der untersten Schicht (Access) und dem Core des Netzwerkes aufbaut.
Folgendermaßen ist ein typisches 3-Schichten-Netzwerk aufgebaut:
Neben der traditionellen Three-Layer-Topologie gibt es noch die populäre Leaf-Spine Topologie. Der größte Unterschied besteht darin, dass auf der Spine Ebene mehr Switches platziert werden damit eine besser Verknüpfung und Interconnectivität im lokalen Netzwerk besteht. Dadurch können interne Prozesse und Datenspeicherungen um einiges verschnellert werden. Zudem können dadurch große Netzwerke (z.B.
Extreme Fabric) aufgebaut werden.
Extreme Switches:
Extreme bietet mehrere Arten von Switchtes an. In diesem Teil des Blogs möchte ich in die verschiedenen Möglichkeiten eingehen welche Extreme bereitstellt und wofür diese angewendet werden.
X440-G2:
Als gute Edge Switches sind die X440-G2 Switches perfekt, um Mittel- bis Großkunden kosteffektiv mit Extreme Switchen zu vernetzen.
Durch das ExtremeXOS kann das Produkt ohne Ausfälle und mit minimalen Konfigurationsänderungen in Betrieb genommen werden.
Die X440-G2 Switche kann nach Anforderung mit 12, 24 und 48 Ports mit und ohne PoE ausgeliefert werden. Zudem ist eine hohe Skalierbarkeit der Produkte durch ExtremeXOS SummitStack-V gesichert. Mit SummitStack-V können bis zu acht X440-G2 über zwei 10Gbit Ports verbunden.
5520:
Falls man einen performanten Switch für Enterprise Edge und Aggregation Einsätze sucht, sollte man bestenfalls auf die 5520 zurückgreifen, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden.
Bei dem 5520 kann man zwischen zwei verschiedenen Plattformen auswählen, ExtremeXOS oder VOSS. Für welche Plattform man sich entscheidet kommt sehr auf den Anwendungsbereich an und sollte genau abgestimmt werden.
Bei dem Kauf eines 5520 Switches bekommt man eine 1-Jahres Pilot Lizenz für die ExtremeCloudIQ mit welcher man den Switch über die ExtremeCloudIQ konfigurieren / managen könnte.
Einsatzzwecke:
Extreme Networks werden von mittelgroßen Unternehmen bis hin zu den größten ISPs und Veranstaltungen (
NFL,
MLB,
NASCAR) verwendet.
Durch verschiedenste Funktionen und Features kann man mit Extreme Switches bei den meisten Problemen eine mehr als nur zufriedenstellende Lösung finden.
Besondere Funktionen:

ExtremeCloudIQ:
Die ExtremeCloudIQ ist eine zentralisierte Managementsoftware, welche im Browser eine Übersicht über alle eingebundenen Produkte bietet.
Mit XIQ können Sie fast alle Produkte und Funktionen in vollem Umfang nutzen und die Produkte auf einfache und unkomplizierte Weise verwalten.
Extreme Fabric Connect:
Das moderne Unternehmen verlangt nach Flexibilität, skalierbarer und stabiler Konnektivität und inhärenter Netzwerksicherheit - jedoch ohne die Komplexität herkömmlicher Netzwerke. Fabric Connect (basierend auf Enhanced Shortest Path Bridging/ IEEE 802.1 aq) stellt eine neue Art dar, Netzwerke zu entwerfen, aufzubauen und zu betreiben. Ein Weg, der Einfachheit und Agilität bietet und gleichzeitig die Sicherheit und Stabilität verbessert.
Einige Vorteile von Extreme Fabric Connect:
- Eine Verwaltungsoberfläche
- Einfach und skalierbar
- Automatisierung von Netzwerkdiensten